
Winterwanderungen in NRW
Die schönsten Routen und ihre Magie
Winterwanderungen sind nicht nur eine Wohltat für Körper und Geist, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, die Natur in ihrer stillen und glanzvollen Schönheit zu erleben. Nordrhein-Westfalen bietet eine Vielzahl an atemberaubenden Wanderwegen, die auch in der kalten Jahreszeit faszinieren. Die klare Luft, verschneite Landschaften und der Zauber gefrorener Seen schaffen unvergessliche Erlebnisse. Egal, ob Du ein gemütlicher Spaziergänger oder ein ambitionierter Wanderer bist – NRW hat für jeden die passende Route.
Die mystische Struffeltroute
Die Struffeltroute im Naturschutzgebiet Struffelt ist eine der beeindruckendsten Winterwanderungen. Im Winter verwandeln sich die Hochmoore in eine zauberhafte Kulisse, die wie aus einem Märchenbuch entsprungen wirkt. Nebelschwaden ziehen über die Moorlandschaft, und die frostige Kälte taucht die Umgebung in ein mystisches Licht.
Die Route führt über Holzstege, die durch das Moor verlaufen, und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die unberührte Natur aus nächster Nähe zu erleben. Ein besonderes Highlight ist die Aussichtsplattform an der Dreilägerbachtalsperre, die einen weiten Blick über die verschneite Landschaft der Eifel bietet.
Details zur Route
- Länge: 9,7 Kilometer
- Dauer: etwa 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start/Ziel: Parkplatz Filterwerk, Roetgen
Vereiste Täler und weiße Wälder
Der Wanderweg Rothe Kreuz im Nationalpark Eifel ist ein Paradies für Winterwanderer. Die Route führt durch vereiste Bachtäler, vorbei an schneebedeckten Wäldern und bietet eine harmonische Mischung aus Natur und Bewegung. Die Tour beginnt am historischen Backhaus Rothe Kreuz, einem charmanten Ort, der die Wanderer sofort in eine idyllische Stimmung versetzt.
Weiter geht es entlang des Püngelbaches und des Beckmannsteichs, wo kleine Brücken und verschneite Wildwiesen das Landschaftsbild prägen. Der Rückweg bietet eine zusätzliche Attraktion: eine Loipe, die nicht nur Wanderer, sondern auch Langläufer begeistert.
Details zur Route
- Länge: 5,9 Kilometer
- Dauer: etwa 1,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start/Ziel: Parkplatz Rothe Kreuz
Fachwerkidylle in Freudenberg
Der Freudenberger Fachwerkweg führt durch das malerische Siegerland und ist ein wahrer Genuss für Fans historischer Architektur. Der Weg bietet nicht nur Einblicke in die wunderschön erhaltenen Fachwerkhäuser des „Alten Fleckens“, sondern auch beeindruckende Aussichten auf die hügelige Landschaft des Bergischen Landes.
Nach einer ausgiebigen Winterwanderung bietet sich die Gelegenheit, die Erlebnisse digital festzuhalten und mit Freunden zu teilen. Viele Gasthäuser und Cafés in Freudenberg bieten kostenloses WLAN, sodass Wanderer nicht nur die schönsten Eindrücke ihrer Tour hochladen, sondern auch eine digitale Auszeit genießen können. So kannst Du beispielsweise bei einer Runde Soduko ein wenig Gehirnjogging betreiben oder beim Online Casino spielen einfach die müden Beine entspannen.
Details zur Route
- Länge: 12 Kilometer
- Dauer: etwa 3,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Start/Ziel: Parkplatz „Hinterm Schloss“, Freudenberg
Schneewandern im Sauerland: Parallelen zum Höhenflug
Das Sauerland bietet im Winter eine unvergleichliche Kulisse für Schneewanderungen und die Route parallel zum Sauerland-Höhenflug zählt zu den Highlights. Die Wanderung beginnt auf 600 Metern Höhe im Höhendorf Wildewiese und bietet bereits vom Startpunkt aus spektakuläre Ausblicke über das verschneite Lennetal und die umliegenden Gipfel. Der Weg führt zunächst zum Schomberg, einem der bekanntesten Aussichtspunkte der Region.
Weiter geht es durch den Schlubberbruch, ein idyllisches Waldgebiet, das im Winter wie verzaubert wirkt. Schließlich erreicht man das kleine Dorf Faulebutter, das nicht nur mit seinem charmanten Namen, sondern auch mit einem einladenden Landgasthof zum Verweilen einlädt.
Details zur Route
- Länge: 8,54 Kilometer
- Dauer: etwa 3,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Start/Ziel: Wildewiese
Teutoschleife Canyon-Blick: Zuckerguss im Teutoburger Wald
Die Teutoschleife Canyon-Blick führt Wanderer durch eine der reizvollsten Landschaften des Teutoburger Waldes und bietet im Winter ein besonderes Erlebnis. Die Tour startet an der Friedhofskapelle in Lengerich und führt auf den 167 Meter hohen Lengericher Berg.
Hier eröffnet sich ein Panorama, das bei winterlichem Schneezauber an eine Landschaft aus Zuckerguss erinnert. Die Route schlängelt sich weiter zum Lengericher Canyon, einer ehemaligen Abbaugrube, die heute mit türkisfarbenem Wasser gefüllt ist und einen faszinierenden Kontrast zur weißen Winterlandschaft bildet.
Details zur Route
- Länge: 10,8 Kilometer
- Dauer: etwa 3,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Start/Ziel: Parkplatz Friedhofskapelle, Lengerich
Schloss Nordkirchen: Ein barockes Wintermärchen
Das Schloss Nordkirchen, auch bekannt als das westfälische Versailles, ist im Winter ein wahres Märchen. Die barocke Schlossanlage, umgeben von verschneiten Alleen und glitzernden Wassergräben, versetzt Besucher in eine andere Zeit. Der beliebte Fledermaus-Rundweg, der nur 3,5 Kilometer lang ist, führt direkt am Schloss vorbei und bietet eine ideale Strecke für einen entspannten Winterspaziergang. Die Strecke schlängelt sich durch alte Alleen und vorbei an Amphibiengewässern, die im Winter oft von einer Eisschicht überzogen sind.
Details zur Route
- Länge: 3,5 Kilometer
- Dauer: etwa 1,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start/Ziel: Parkplatz Schloss Nordkirchen
Elfringhauser Schweiz: Hügellandschaft mit Charme
Die Elfringhauser Schweiz, südlich von Hattingen gelegen, ist eine malerische Hügellandschaft, die im Winter besonders bezaubernd ist. Die Region, die ihren Namen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Schweizer Landschaft trägt, bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die sich durch Wälder, Felder und Täler schlängeln. Eine beliebte Route führt durch das Felderbachtal, vorbei am Juttermannsberg und durch das Tal der Porbecke. Schnee und Frost verleihen der Landschaft eine fast magische Atmosphäre, und die hügelige Topografie sorgt für abwechslungsreiche Ausblicke und Herausforderungen.
Details zur Route
- Länge: 10,8 Kilometer
- Dauer: etwa 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Start/Ziel: Parkplatz „Am Roten Haus“, Hattingen
Die Winterwanderwege in NRW bieten eine ideale Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen und die stille Schönheit der Natur zu genießen. Ob verschneite Hochmoore, romantische Fachwerkstädte oder beeindruckende Höhenwege – für jeden Geschmack gibt es die passende Route.